Das Projekt ist seit 2023 abgeschlossen. Unten finden Sie einen Projektbeschrieb und Informationen zu den ergriffenen Massnahmen sowie zur Realisierung.


Ausgangslage
Auf der linken Aareseite (Gemeinde Köniz) sind das Ufer und die dahinterliegenden Infrastrukturanlagen (Aaretalleitung, Uferweg) durch Längsverbauungen aus Beton geschützt. Diese sind teilweise unterspült und zerbrochen. Der Uferschutz ist so nicht mehr gewährleistet. Zudem können die maroden Uferverbauungen für Schwimmende zur Gefahr werden.
Das rechte Aareufer befindet sich vollumfänglich auf Berner Stadtgebiet. Der Uferweg verläuft direkt entlang der Aare, ist asphaltiert und verbindet die Elfenau mit der Stadt Bern. Zum Schutz der Kanalisationsleitung Muri - Bern und des Fusswegs ist das Aareufer mit Betonplatten hart verbaut. Diese Uferverbauungen sind teilweise unterspült und zerfallen. Auch hier ist der Uferschutz ist nicht mehr gewährleistet.

Massnahmen
Um das Gebiet und die Infrastrukturanlagen vor Hochwasser und Erosion zu schützen, sollen die Ufer im Bereich Eichholz–Dählhölzliwald beidseitig saniert werden. Dazu werden die veralteten Betonverbauungen entfernt und durch Natursteinblöcke ersetzt. Zwischen Blocksatz und Uferweg wird die Böschung mit standorttypischer Vegetation gesichert. Auf den Natursteinblöcken kann man am Ufer verweilen und der Zugang zur Aare wird erleichtert. Im Rahmen des Projekts sollen gegenüber heute zudem weniger, aber dafür breitere Aare-Ein-/Ausstiege, welche auch als Sitzgelegenheiten dienen, geschaffen werden (siehe Abbildung weiter unten).


Termine
- Realisierung: 2023
Realisierung
Die Bauarbeiten für die Ufersanierung dauerten vom Oktober 2022 bis im April 2023. Die Erschliessung der Baustelle erfolgte über das Wabern-Quartier ins Eichholz.
Um vom Eichholz auf die gegenüberliegende Uferseite zu gelangen, wurde eine Hilfsbrücke über die Aare erstellt.

Als Nächstes wird zuerst das Ufer auf der linken Uferseite (Blick in Flussrichtung) oberhalb des Eichholzes saniert. Danach folgt die Sanierung des Ufers auf der rechten Uferseite. Schlussendlich wird noch der Abschnitt unterhalb des Eichholzes auf der linken Aareseite saniert.
Drittprojekte der Gemeinden Bern und Köniz
Parallel zum kantonalen Sanierungsprojekt verbreiterte die Stadt Bern den Uferweg durchgehend auf drei Meter. Dies, um mehr Platz für Spaziergängerinnen und Spaziergänger zu schaffen und gleichzeitig den Zugang für Unterhaltsfahrzeuge sicherzustellen.
Auch die Gemeinde Köniz verbesserte parallel zum kantonalen Sanierungsprojekt die Situation für den Fuss- und Veloverkehr auf dem Uferweg im Bereich des Informationszentrums Eichholz.
Tag der offenen Baustelle
Am Samstag, 21. Januar 2023 organisierte der Kanton Bern einen Tag der offenen Baustelle zur Ufersanierung Aare im Eichholz-Dählhölzli. Ebenfalls präsentiert wurden dabei die beiden Projekte zur Uferwegverbreiterung der Gemeinde Köniz und der Stadt Bern im selben Abschnitt. Trotz der eisigen Temperaturen war das Interesse an den Führungen gross. Rund 250 Besucherinnen und Besucher informierten sich direkt vor Ort über die drei Projekte. Zum Aufwärmen nach den Führungen gab es für alle eine heisse Suppe.