Hier finden Sie Informationen zur Zuständigkeit und Wasserbaupflicht entlang der Aare in der Region Mittelland, zwischen Thun und Wohlen b. Bern. Zudem erhalten Sie Auskunft zu aktuellen Planungen und Baustellen, welche das Tiefbauamt des Kantons Bern betreut.

- Flache Ufer vereinfachen den Zugang zum Wasser und schaffen viele gemütliche Plätze zum Spielen und EntspannenKonzept
- Die Aare beim «Kaliforni-Steg» mit Blick flussaufwärtsThun Nord
- Die Aare im Bereich Oberi Au, UttigenOberi Au Uttigen
- Unterspülter Uferverbau im Bereich der Autobahn A6Bereich Autobahn A6, Heimberg
- Von der bisherigen Ufersicherung sind nur noch Reste vorhanden.Kiesen - Jaberg
- Chesselau Blick Richtung Schützenfahr.Thalgut - Chesselau
- Unterspülte Betonbuhne mit einem betonierten Längsverbau oberhalb der Schützenfahrbrücke (Quelle: Flussbau AG)Schützenfahr
- Blick aareaufwärts mit der Hunzigenbrücke im Vordergrund. Links: Autobahn und Hunzigenau, rechts: Waldgebiet der Oberen Belpau (Auengebiet von nationaler Bedeutung (Aufnahme von 2007).Obere Belpau
- Blocksteinbuhne bei Niederwasser, März 2020Farhubel
- Zerfallener Uferverbau auf Höhe Jägerheim (13.02.2018)Jägerheim
- Aare nach dem Ausbau bei der Haldenau, von der Auguetbrücke flussabwärts (Foto: H.U. Trachsel).Aare - Gürbemündung
- Elfenau - Nessleren
- Defekte Uferverbauung aus Beton im Bereich Dählhölzliwald. (Foto: naturaqua PBK, 21.2.2019)Dählhölzli - Eichholz
- Hochwasser 2005Hochwasserschutz Stadt Bern
- Die Aare bei Worblaufen: ein beliebtes Naherholungsgebiet und gleichzeitig ein intensiv genutzter Ort für Wassersport.Löchligut - Worblaufen
- Schäden an der Uferverbauung im Aareraum Seftau - HalenbrückeAareraum Seftau - Halenbrücke
- (© BKW)Konzessionäre
Seite teilen